Zum Inhalt springen

(6) F. J. Fétis: „Biographie universelle des musiciens et Bibliographie générale de la Musique“, Paris 1865, S. 506

ZANG (JEAN-HENRI), cantor, compositeur, écrivain, chimiste, facteur d’instruments, mécanicien, dessinateur, calligraphe, etc., naquit, le 13 avril 1733, à Zella-Saint-Blaise, dans le duché de Gotha. Son père, lieutenant hongrois, s’était retiré dans ce lieu. Zang était destiné à cultiver les lettres grecques et latines, mais la musique avait tant d’attraits pour lui, qu’il négligea les autres études pour se livrer uniquement à celle de cet art. Ayant élé envoyé à Leipsick, il y reçut, pendant deux ans, des leçons de clavecin et d’orgue. En 1740, il accepta un emploi civil à Cobourg, puis il occupa quelque temps celui d’organiste à Hohenstein, près de cette ville. En 1751, il fut appelé, comme cantor, à Wallsdorf près de Bamberg, et, dans l’année suivante, il alla occuper une position semblable à Stockheim sur le Mein, en Bavière, ou il eut une longue carrière. Il y mourut le 18 août 1811, à l’âge de soixante-dix-huit ans. Gerber cite de lui les compositions suivantes: La Muse chantante du Mein, gravée par lui même sur des planches de cuivre. 2⊦dm; Deux années complètes de cantates d’église pour tous les dimanches et fêtes, en manuscrit. 3⊦dm; Douze trios pour l’orgue à deux claviers et pédale, idem. 4⊦dm; Six sonates pour le clavecin, avec d’autres pièces, idem. Zang avait travaillé pendant presque tonte sa vie à une collection de manuels des arts et métiers, sous le titre: Des Kunst und Handwerks- Buchs, etc.; il en publia la première partie contenant l’art du tonnelier, à Nuremberg, chez Schneider et Weigels, en 1798, un volume petit in-8⊦dm;, avec des planches dessinées et gravées par lui-même. La seconde partie est intitulée: Der Vollkommene Orgelmacher oder Lehre von der Orgel und Windprobe (Le Parfait Facteur d’orgue, ou science de l’examen de l’orgue et de la soufflerie), Nuremberg, chez les mêmes, 1804, petit in-8⊦dm; de 175 pages, avec une préface et deux planches. Une deuxième édition de cette seconde partie a paru chez les mêmes, en 1810, et une troisième, en 1829, toutes in-8⊦dm;. Ce livre est un bon ouvrage, ou l’on remarques des principes de construction plus certains que les tâtonnements et la routine des facteurs ordinaires.1

Übersetzung: OStR G. Weber, Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen:

„Zang (Johann Heinrich), Kantor, Komponist, Schriftsteller, Chemiker, Instrumentenbauer, Kalligraph, etc. wurde am 13. April 1733 in Zella-St.Blasien, im Herzogtum Gotha geboren. Sein Vater, ungarischer Leutnant, hatte sich an diesen Ort zurückgezogen. Zang sollte griechische und lateinische Philologie studieren, aber die Musik zog ihn so sehr in ihren Bann, daß er die anderen Studien vernachlässigte, um sich ganz dieser Kunst zu widmen. Er wurde nach Leipzig geschickt und erhielt dort 2 Jahre lang Cembalo- und Orgelunterricht. 1749 nahm er eine Beamtenstelle in Coburg an, dann hatte er eine Zeit lang die Stelle eines Organisten auf Hohenstein nahe dieser Stadt inne. 1751 wurde er als Kantor nach Wallsdorf bei Bamberg berufen, und im folgenden Jahr nahm er eine ähnliche Stelle in Stockheim am Main, in Bayern, an, wo er eine lange Karriere hatte. Dort starb er am 18. August 1811 im Alter von 78 Jahren. Gerber zitiert von ihm die folgenden Kompositionen: 1. „Die singende Muse am Main“, von ihm selbst in Kupfer gestochen. 2. Zwei komplette Jahreszyklen von Kirchenkantaten für alle Sonn- und Feiertage, als Manuskript. 3. 12 Triosonaten für zweimanualige Orgel und Pedal, ebenso als Manuskript. 4. 6 Cembalosonaten mit anderen Stücken, ebenso als M. Fast während seines ganzen Lebens hatte Zang an einer Sammlung von Handbüchern über Kunst und Handwerk gearbeitet, unter dem Titel „Kunst und Handwerksbuch“ etc.; den ersten Teil über die Kunst des Küfners veröffentlichte er in Nürnberg bei Schneider und Weigels 1798, ein Bändchen im Oktavformat, mit von ihm selbst entworfenen und gefertigten Kupferstichen. Der zweite Band hat den Titel „Der vollkommene Orgelmacher oder Lehre von der Orgel und Windprobe“, Nürnberg, gleiche Verleger, 1804, Oktavband von 175 Seiten, mit Vorwort und 2 Kupferstichen. Eine 2. Ausgabe dieses 2. Teils erschien bei den gleichen Verlegern 1810, und eine dritte 1829, alle im Oktavformat. Dieses Buch ist ein gutes Werk, in dem sicherere Konstruktionsprinzipien als die tastenden Versuche und die Routine der gewöhnlichen Orgelbauer zu erkennen sind.“

Anmerkung:

Der Verfasser dieses Artikels stützt sich in erster Linie ganz auf das Lexikon von Gerber, hat sicher aber auch andere Quellen gehabt, da er den Todestag Zangs nennt und auch das Orgelmacherbuch kurz bespricht. Druckfehler beim Geburtstag: 13. statt 15. April 1733!


Fußnoten:
  1. Quelle: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k69725n/f511.image.r=Fetis+Biographie.langDE[]