Zum Inhalt springen

Johann Heinrich Zang

MENUMENU
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • MITTEILUNGEN
    • Folge 1 (1986)
      • Perspektiven
      • Lexika-Artikel
        • Dr. Bartholomäus von Siebold
        • Joh. Georg Meusel
        • Hamberger/Meusel
        • Hamberger/Meusel
        • Ernst Ludwig Gerber
        • F. J. Fétis
        • Robert Eitner
        • Hermann Abert
        • H. Löffler
        • W. Schumann
        • Encyclopédie de la Musique
        • Enciclopedia della musica
        • MGG
        • The New GROVE
        • Walter M. Brod
        • Gustav Schilling: Encyclopädie ...
        • Hugo Riemann: Musik-Lexikon
        • F. Gassner: Universal-Lexikon der Tonkunst
    • Folge 2 (1987)
      • Ratsprotokolle
        • Taufeintrag
        • Schulzeugnis
        • Einsetzung Zangs
        • Kirchen- und Schul=Schlüssel
        • Augsburger Religionsfrieden
        • Beschwerde
        • Das offene Uhrgehäuse
        • Vermögensaufstellung
        • Streit wegen Kirchenmusik
        • Kirchstuhlstreit
        • Auseinandersetzungen
        • Antrag auf Gehaltserhöhung
        • Antrag auf Entlassung
        • Entlassung
    • Folge 3 (1988)
      • Kirchenbücher
        • Einträge über Zangs Familie
          • Hochzeit
          • Einträge:
            • 1753 – 1759
            • 1762 – 1763
            • 1773 – 1774
            • 1775 – 1779
            • 1781 – 1800
        • Einträge über den Chor
          • Sterbeeintrag 1763
          • Zang und Pfarrer Hecht
          • Stiftungen
          • Messingplatte
          • Sterbeeinträge 1779/1784
        • Gotteshaus-Rechnungen
        • Was ist geblieben?
      • Textvorlage zu „Ostertriumph“
    • Folge 4 (1989)
      • Orgeln & Organisten
      • Otto Selzer
      • Erbhuldigungsfeier (1777)
      • Lebenslauf
      • Nachlass Zangs
    • Folge 5 (1990)
      • Ostertriumph
      • Schreibmeister und Kupferstecher
    • Folge 6 (1991)
      • Pfarrer Kirchner
        • Protokoll 4. Juli 1793
        • ProMemoria
        • Weisung vom 15. Nov. 1793
        • Signatur vom 16. Nov. 1793
        • Bericht 20. Febr. 1794
        • Anzeige Zangs
      • Kantatentexte
        • 2. Pfingsttag (1756)
        • Weihnachtsfest (1756)
        • 1. Advent (1758)
        • Ostertriumph (1759)
        • Trinitatis (1771)
        • Jubilate (1774)
        • 3. Sonntag nach Trinit. (1777)
    • Folge 7 (1992)
      • Beobachtungen zur Kantate zum Trinitatisfest
      • Partitur der Kantate zum Trinitatisfest
    • Folge 8 (1993/94)
      • Der Kantor Zang und die Büttner
      • Johann Heinrich Zang – ein Bach-Schüler
    • Folge 9 (1995/96)
      • Gustav Ringel: Orgelmacher
    • Folge 10 (1997/98)
    • Folge 11 (1999/2000)
  • Musik
    • Kantate zum 1. Advent
    • Kantate zum Weihnachtsfest
    • Kantate zum Osterfest
    • Kantate zum Sonntag Jubilate
    • Kantate zum 2. Pfingsttag
    • Kantate zum Trinitatisfest
    • Kantate zum 3. So. n. Trinitatis
  • Schriften
    • Calligraphia
    • Der vollkommene Büttner oder Küfer .
      • Vorrede
      • 1. Abschnitt: Vom Faßmachen.
      • 2. Abschnitt: Vom Weinbau im Keller.
      • 3. Abschnitt. Vom Wein und Biereßig machen.
      • 4. Abschnitt. Vom Brantweinbrennen...
      • Kupfertafeln
    • Der vollkommene Orgelmacher
      • Inhalt.
      • Erster Abschnitt.
        • § 1. Vom Orgelbau überhaupt
        • §. 2. Von der Disposition.
        • §. 3. Von der Untersuchung der Orgel.
        • §. 4. Von der Reparatur einer Orgel.
      • Zweyter Abschnitt.
        • §. 5. Akkord und Riß der Orgel
        • §. 6. Von den Registern.
        • §. 7. Von den Bälgen.
        • §. 8. Von der Windprobe.
        • §. 9. Von Windkanälen.
        • §. 10. Von den Windladen.
        • §. 11. Von den zinnernen Pfeifen.
        • §. 12. Von den hölzernen Pfeifen.
        • §. 13. Von Zungenregistern.
        • §. 14. Von der Wellatur...
        • §. 15. Von den Kanzellen.
        • §. 16. Von den Parallelen.
        • §. 17. Von den Windstöcken.
        • §. 18. Von den Spünden.
        • §. 19. Von der Stimmung.
      • Dritter Abschnitt.
        • §. 20. Verfertigung der Windwage.
        • §. 21. Ein Monochordium machen
        • §. 22. Stimmung mit dem Monochord.
        • §. 23. Eine Stimmpfeife zu machen
        • §. 24. Nach der Stimmpfeife stimmen
      • Vierter Abschnitt.
        • §. 25. Von den Orgelregistern
        • §. 26. Vom rechten Gebrauch ... der Register
      • Anhang.
        • 1.) Von zinnernen und hölzernen Pfeifen.
        • 2.) Disposition einer Orgel in Hamburg.
        • 3.) Stiftskirche zu Anspach.
        • 4.) Desgleichen im Kloster Ebrach.
      • Druckfehlerberichtigung
      • Abbildungen
        • Tafel I
        • Tafel II
  • Bilder
    • Musivbilder
    • Kupferstiche
  • Konzerte
  • Zang und Mainstockheim
  • Autoren
  • Johann-Heinrich-Zang-Gesellschaft

Johann Heinrich Zang

MENUMENU
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • MITTEILUNGEN
    • Folge 1 (1986)
      • Perspektiven
      • Lexika-Artikel
        • Dr. Bartholomäus von Siebold
        • Joh. Georg Meusel
        • Hamberger/Meusel
        • Hamberger/Meusel
        • Ernst Ludwig Gerber
        • F. J. Fétis
        • Robert Eitner
        • Hermann Abert
        • H. Löffler
        • W. Schumann
        • Encyclopédie de la Musique
        • Enciclopedia della musica
        • MGG
        • The New GROVE
        • Walter M. Brod
        • Gustav Schilling: Encyclopädie ...
        • Hugo Riemann: Musik-Lexikon
        • F. Gassner: Universal-Lexikon der Tonkunst
    • Folge 2 (1987)
      • Ratsprotokolle
        • Taufeintrag
        • Schulzeugnis
        • Einsetzung Zangs
        • Kirchen- und Schul=Schlüssel
        • Augsburger Religionsfrieden
        • Beschwerde
        • Das offene Uhrgehäuse
        • Vermögensaufstellung
        • Streit wegen Kirchenmusik
        • Kirchstuhlstreit
        • Auseinandersetzungen
        • Antrag auf Gehaltserhöhung
        • Antrag auf Entlassung
        • Entlassung
    • Folge 3 (1988)
      • Kirchenbücher
        • Einträge über Zangs Familie
          • Hochzeit
          • Einträge:
            • 1753 – 1759
            • 1762 – 1763
            • 1773 – 1774
            • 1775 – 1779
            • 1781 – 1800
        • Einträge über den Chor
          • Sterbeeintrag 1763
          • Zang und Pfarrer Hecht
          • Stiftungen
          • Messingplatte
          • Sterbeeinträge 1779/1784
        • Gotteshaus-Rechnungen
        • Was ist geblieben?
      • Textvorlage zu „Ostertriumph“
    • Folge 4 (1989)
      • Orgeln & Organisten
      • Otto Selzer
      • Erbhuldigungsfeier (1777)
      • Lebenslauf
      • Nachlass Zangs
    • Folge 5 (1990)
      • Ostertriumph
      • Schreibmeister und Kupferstecher
    • Folge 6 (1991)
      • Pfarrer Kirchner
        • Protokoll 4. Juli 1793
        • ProMemoria
        • Weisung vom 15. Nov. 1793
        • Signatur vom 16. Nov. 1793
        • Bericht 20. Febr. 1794
        • Anzeige Zangs
      • Kantatentexte
        • 2. Pfingsttag (1756)
        • Weihnachtsfest (1756)
        • 1. Advent (1758)
        • Ostertriumph (1759)
        • Trinitatis (1771)
        • Jubilate (1774)
        • 3. Sonntag nach Trinit. (1777)
    • Folge 7 (1992)
      • Beobachtungen zur Kantate zum Trinitatisfest
      • Partitur der Kantate zum Trinitatisfest
    • Folge 8 (1993/94)
      • Der Kantor Zang und die Büttner
      • Johann Heinrich Zang – ein Bach-Schüler
    • Folge 9 (1995/96)
      • Gustav Ringel: Orgelmacher
    • Folge 10 (1997/98)
    • Folge 11 (1999/2000)
  • Musik
    • Kantate zum 1. Advent
    • Kantate zum Weihnachtsfest
    • Kantate zum Osterfest
    • Kantate zum Sonntag Jubilate
    • Kantate zum 2. Pfingsttag
    • Kantate zum Trinitatisfest
    • Kantate zum 3. So. n. Trinitatis
  • Schriften
    • Calligraphia
    • Der vollkommene Büttner oder Küfer .
      • Vorrede
      • 1. Abschnitt: Vom Faßmachen.
      • 2. Abschnitt: Vom Weinbau im Keller.
      • 3. Abschnitt. Vom Wein und Biereßig machen.
      • 4. Abschnitt. Vom Brantweinbrennen...
      • Kupfertafeln
    • Der vollkommene Orgelmacher
      • Inhalt.
      • Erster Abschnitt.
        • § 1. Vom Orgelbau überhaupt
        • §. 2. Von der Disposition.
        • §. 3. Von der Untersuchung der Orgel.
        • §. 4. Von der Reparatur einer Orgel.
      • Zweyter Abschnitt.
        • §. 5. Akkord und Riß der Orgel
        • §. 6. Von den Registern.
        • §. 7. Von den Bälgen.
        • §. 8. Von der Windprobe.
        • §. 9. Von Windkanälen.
        • §. 10. Von den Windladen.
        • §. 11. Von den zinnernen Pfeifen.
        • §. 12. Von den hölzernen Pfeifen.
        • §. 13. Von Zungenregistern.
        • §. 14. Von der Wellatur...
        • §. 15. Von den Kanzellen.
        • §. 16. Von den Parallelen.
        • §. 17. Von den Windstöcken.
        • §. 18. Von den Spünden.
        • §. 19. Von der Stimmung.
      • Dritter Abschnitt.
        • §. 20. Verfertigung der Windwage.
        • §. 21. Ein Monochordium machen
        • §. 22. Stimmung mit dem Monochord.
        • §. 23. Eine Stimmpfeife zu machen
        • §. 24. Nach der Stimmpfeife stimmen
      • Vierter Abschnitt.
        • §. 25. Von den Orgelregistern
        • §. 26. Vom rechten Gebrauch ... der Register
      • Anhang.
        • 1.) Von zinnernen und hölzernen Pfeifen.
        • 2.) Disposition einer Orgel in Hamburg.
        • 3.) Stiftskirche zu Anspach.
        • 4.) Desgleichen im Kloster Ebrach.
      • Druckfehlerberichtigung
      • Abbildungen
        • Tafel I
        • Tafel II
  • Bilder
    • Musivbilder
    • Kupferstiche
  • Konzerte
  • Zang und Mainstockheim
  • Autoren
  • Johann-Heinrich-Zang-Gesellschaft

B. Einträge in denen Zang, der musikalische Chor usw. erwähnt werden oder die von Zang selbst stammen

  • (1) Aus einem Sterbeeintrag 1763 (Pfr. Rudolph)
  • (2) Der Kantor Zang und sein Pfarrer Hecht
  • (3) „Den Herrn auch mit Trompeten und Paucken loben“
  • (4) Die Messingplatte im Turmknopf der St. Gumberts-Kapelle
  • (5) Sterbeeinträge 1779 und 1784

A. Einträge die uns über Zangs Familie Aufschluß geben

Einträge über Johann Heinrich Zang aus Kirchenbüchern, besonders von Mainstockheim

(1) Aus einem Sterbeeintrag 1763 (Pfr. Rudolph)

Impressum - Datenschutzerklärung - Cookie-Richtlinie - Kontakt - Anmelden

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

nach oben